Prächtiger Trompetenbaum (Catalpa speciosa) als Gartenbaum, Straßenbaum und Forstpflanze im Klimawandel






Hier sehen wir eine tolle Illustration vom Prächtigen Trompetenbaum. Hier sieht man auch die wunderschöne und gleichmäßige Wuchsform!

 

Botanisches und Allgemeines

Dieser Trompetenbaum ist bei uns sehr selten zu finden. Er wird bisher nur in Kulturgärten und Parks gepflanzt. Dort erreicht er eine Wuchshöhe von ca. 20 Metern und eine Wuchsbreite von ca. 12 Metern. Im Wald bleibt er wesentlich schmaler, kann aber um 5 bis 10 Meter auf Grund des Konkurrenzverhältnisses höher werden.

Ein weiteres Markenzeichen des prächtigen Trompetenbaums ist sein mächtiger Stamm. Dieser kann einen Brusthöhendurchmesser von bis zu 1,3 Metern erreichen.

Typisch für einen Trompetenbaum ist seine runde und ausladende Krone. Zudem breiten sich die Äste fast waagerecht vom Stamm aus. Die riesigen Blätter stehen so dicht beieinander, dass die Krone absolut dicht ist.

Die 2 cm starke Borke ist an allen Pflanzenteilen hellbraun und auffallend glatt.

Die Blätter von Catalpa speciosa sind größer als die des bei uns bisher bekannten Catalpa bignonioides. Diese können sogar tellergroß werden. Das Blatt ist herzförmig und sehr weich. Oben ist es glatt, auf der Unterseite leicht behaart und etwas rauer.

Zwischen Mai und Juni erscheint eine große Anzahl riesiger Blütentrauben von ca. 15 cm Durchmesser. Diese Blütentrauben setzen sich aus einzelnen, ca. 6 cm großen Glockenblüten zusammen. Diese sind weiß mit einem gelb-braunen Schlund. Sie verbreiten einen süßen Duft und locken durch ihren reichen Nektar bestäubende Insekten, wie Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Mehr zum Blütenwert erklären wir Ihnen in der Kategorie für Bienenbäume.

Die ca. 30 cm lange Kapselfrucht erscheint im Hochsommer und platzt im Herbst auf, um die geflügelten Samen zu entlassen. Auch diese Früchte sind größer als bei dem von uns bisher bekannten, gewöhnlichen Trompetenbaum. Diese herrlichen Schoten hängen in Massen vom Baum und bilden einen hohen Zierwert.

Der prächtige Trompetenbaum ist ein Klimawandelgehölz für vollsonnige und halbschattige Standorte. Er verträgt nicht nur extreme Hitze, sondern auch starke Abgase, weshalb er auch gerne als Straßenbaum genutzt wird.

Die fleischigen Wurzeln entwickeln sich am besten in durchlässigen und tiefgründigen Böden. Sie kommen aber auch mit Lehmböden sehr gut zurecht. Einzig starke Bodenverdichtungen sind unbedingt zu vermeiden, denn hier werden die fleischigen Wurzeln stark beschädigt.

Der prächtige Trompetenbaum in einem Park in Holland. Hier sehen wir den gut entwickelten Stamm und die typische kugelrunde Krone.

Urheber:
Fotograf: Wim Brinkerink
https://www.monumentaltrees.com/de/fotos/55756/
Standort: park bij de Euromast, Rotterdam


Herkunft und Verbreitung

Der prächtige Trompetenbaum kommt entlang von Flussläufen und großen Flusstälern vor. Dort besiedelt er in riesigen Beständen die verschiedensten Mischwälder mit der Sumpfeiche, dem Zürgelbaum und dem Amberbaum.

Catalpa speciosa kommt mittlerweile in den gesamten USA vor. Von der kalten Ostküste bis hin zur warmen Westküste. Vom kalten und nassen Norden bis hin zum heißen und trockenen oder tropischen Süden. Er wächst nicht nur auf sumpfigen Böden mit periodischen Überschwemmungen, sondern auch auf trockenen und steinigen Arealen.

Früher wurde sein Holz besonders gerne für Eisenbahnschweller und Strommasten genutzt, was die natürlichen Bestände stark reduziert hat. Sein starkes Austriebsvermögen, hat Ihn jedoch wieder zurückgebracht, so dass sich die Bestände größtenteils wieder erholt haben. Dies macht Ihn natürlich auch für uns sehr interessant.


Die Kapselfrüchte des prächtigen Trompetenbaums sind sogar noch größer als diejenigen, des uns bekannten, gewöhnlichen Trompetenbaums.

Urheber:
Von Cody Hough - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3514435


Holz- und Forstwirtschaft

Wie wir bereits gelernt haben, setzt sich Catalpa speciosa sehr gut durch andere Konkurrenten durch. Er wächst zudem sehr schnell mit einem Jahresaustrieb von bis zu 60 cm.

Durch seine Verträglichkeit von voller Sonne bis hin zum Halbschatten, kann man Ihn auch tiefer in den Wald einpflanzen. Zudem kann er sich mit Eichen und anderen Laubgehölzen sehr gut vermischen und gesunde Bestände bilden.

Suchen Sie sich ruhig auch etwas nassere Böden aus, denn das verträgt der prächtige Trompetenbaum sehr gut. So kommt er in den USA sehr häufig auch in Auewäldern vor.

Schützen Sie die Jungpflanze in den ersten ein bis zwei Jahren noch mit einem Vlies. Danach kann dann aber absolut nichts mehr passieren.

Das Holz ist zerstreutporig, sehr leicht und mit großen Poren versehen. Somit ist es auch etwas brüchig. Trotzdem lässt es sich gut bearbeiten und kann auch maschinell sehr gut verarbeitet werden. Es hält zudem Farben und Lacke zuverlässig.

Was bei einem leichten Holz weiterhin verwunderlich ist, ist die unglaubliche Verrottungsfestigkeit. Zaunpfähle halten sich über mehrere Jahrzehnte, ohne zu faulen. Auch Eisenbahnschweller, welche in den USA zu Anfang des letzten Jahrhunderts ausgelegt wurden, mussten noch kein einziges mal ausgewechselt werden. Eingesetzte Strommasten halten noch bis heute.

Daher wird das Holz vor allem für alle Arbeiten an der Außenfassade und im Gartenmöbelbau genutzt. Es hat einen dunkelbraunen Kern und einen hellbraunen Splint, was dem Holz eine wunderbare Maserung verleiht. Es besitzt ein Trockengewicht von 460 kg pro qm und eine Volumenschrumpfung von ca. 7,3 %.



In einem Wald verändern sich die Trompetenbäume stark. Die Stämme werden schlanker und höher. Hier sehen wir einen ganz naturbelassenen Wald. Wären die Stämme gleich ausgeschnitten worden, so hätte sich ein ganz gleichmäßiger Bestand entwickelt.

Urheber:

Fotograf: Diana Andrei
https://www.monumentaltrees.com/de/fotos/25835/

Standort: Parcul Dendrologic Simeria, Hunedoara


Gesundheit und Resistenz

Blattläuse und andere saugende Insekten konnte ich nie feststellen. Ich hatte sogar einmal einen leichten Raupenfall bei anderen Gehölzen, jedoch gingen diese nie an Catalpa speciosa. Mit Pilzbefall hatte ich ebenfalls nie Probleme. Weder Mehltau, noch andere Blattfleckenpilze griffen das Laub an.

Leider muss man sagen, dass die riesigen Blätter sehr weich und somit auch sehr windanfällig sind. Sie können leicht knicken, was braune Stellen hinterlässt, und das Blatt auch zerreißen kann. Zudem kann bei starken Winden auch ein Astbruch oder eine Entwurzelung von großen Bäumen erfolgen, da es sich beim prächtigen Trompetenbaum um einen Flachwurzler handelt.

Insgesamt macht er sich aber sehr gut in unseren Beständen, da er auch mit extremer Hitze bis zu 40 Grad bestens zurecht kommt. Auch Fröste sind für dieses Klimawandelgehölz kein Problem. Nur in den ersten ein bis zwei Jahren sollten diese mit einem Vlies geschützt werden.

Industrie- oder Autoabgase sind ebenfalls kein Problem. Auch an Hauptstraßen können diese herrlichen Bäume somit gepflanzt werden.

Ein schöneres Beispiel für einen Straßenbaum kann es kaum geben. Der prächtige Trompetenbaum direkt an einer stark befahrenen Hauptstraße. Trotzdem beeindruckt er durch seine unglaubliche Schönheit.

Zudem sehen wir die tolle Entwicklung trotz der starken Abgasentwicklung und Hitze mit einem Standort in der vollen Sonne.

Urheber:
Fotograf: Oswald Tiedemann
https://www.monumentaltrees.com/de/fotos/53053/
Standort:
Verkehrsinsel Beim Schlump / Grindelallee, Hamburg


Zukunft und Resümee

Trompetenbäume sind bereits seit Jahrzehnten in Europa sehr beliebt. Dies liegt nicht nur an Ihrem spektakulären Aussehen, sondern auch an Ihrer Robustheit und dem ungehäuren Austriebswillen.

Ich habe den Prächtigen Trompetenbaum nun schon sein zwei Jahren in Kultur. Bereits im ersten Jahr entwickelten sich Jungpflanzen mit gut 20 cm. Im zweiten Jahr hat sich die Größe verdoppelt. Ich habe absolut gesunde und bestens entwickelte Blätter von Tellergröße erhalten.

Seine Hitzefestiggeit macht Catalpa speciosa zu einem Klimawandelgehölz. Er gedeiht als Straßenbaum prächtig und kann auch in jeder Imkerei für eine reiche Nektarernte eingesetzt werden. Das verrottungsfeste Holz komplettiert seinen vielseitigen Nutzen.

Ich sage mehr Mut zum Trompetenbaum, auch in unseren Wäldern und Straßen. Auch als Baum für den Hausgarten macht er eine tadellose Figur.